Regionaler Anbau, voller Geschmack, hohe Qualität

Unsere Methoden für nachhaltigen Erdbeer-Anbau

Wenig Herbizide und Pestizide, dafür Nützlinge , Folientunnel , schonende Tropfbewässerung und Stellage-Kulturen – diese natürlichen Methoden konnten sich alle bewähren und haben sich als wertvolle Investitionen erwiesen. Nachhaltigkeit ist unsere...

Wenig Herbizide und Pestizide, dafür Nützlinge, Folientunnel, schonende Tropfbewässerung und Stellage-Kulturen – diese natürlichen Methoden konnten sich alle bewähren und haben sich als wertvolle Investitionen erwiesen. Nachhaltigkeit ist unsere Leidenschaft und wir leisten unseren Beitrag anhand des Einsatzes von fundiertem Fachwissen. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern arbeiten wir daran, unsere naturnahe Produktionsweise weiter zu optimieren. Nachhaltig und umweltfreundlich, zukunftstauglich und gegen alle Herausforderungen gewappnet.

Weiterlesen

Folientunnel

fest installiert
mehr

Folientunnel bieten Schutz vor extremen Witterungsbedingungen wie Regen, Hagel oder zu intensiver Sonneneinstrahlung. Vor allem in Zeiten des Klimawandels werden sie immer wichtiger. Gleichzeitig bieten sie den natürlichen Helfern, wie Bienen und anderen Insekten ausreichend Raum, um ihre wichtige Arbeit bei der Bestäubung zu verrichten. Außerdem sorgen sie für stabile Preise und die kontinuierliche Versorgung mit heimischen Erdbeeren von Mitte März bis in den November hinein: Die hohe technische Ausstattung gleicht jener von Gewächshäusern: Hier herrscht ein optimales Wachstumsklima, was die Erntezeit verlängert und die Ernte steigert, ohne dabei die Qualität und den Geschmack der Früchte zu beeinträchtigen. Der negative Einfluss von Blatt- und Fruchtkrankheiten sowie saisonale/klimatische Schwankungen sind drastisch reduziert, was gesunde und hochwertige Früchte hervorbringt und Ernteausfälle reduziert.

Nützlinge und Mikroorganismen

die natürlichen Gegenspieler der Fressfeinde
mehr

Wir betreiben Schädlingsmonitoring, das heißt: Wir schauen ca. 2 Wochen in der Zeit voraus in die Zukunft, studieren die Wetterberichte und die Temperaturen, um herauszufinden, welche Schädlinge wann auftreten. Dann entlassen wir bestimmte Insektenarten wie Schlupfwespen und Raubmilben in unsere Felder. Auch Marienkäfer sind vorhanden. Das sind die natürlichen „biologischen Gegenspieler“, also Fressfeinde der Schädlinge der Erdbeere und kontrollieren bzw. bekämpfen effektiv schädliche Insektenpopulationen. Auch die saubere, tägliche Ernte der reifen Früchte und gute Feldpflege sind grundlegend, um Schädlinge – auch die Essigfliege – in Schach zu halten. Dadurch können chemische Pflanzenschutzmitteln wie Pestizide im Einsatz drastisch reduziert werden, was die Pflanze schont und die Umweltbelastung minimiert.


Wir setzen auf:

  • Neemöl, Naturlais und Flipper gegen Schädlinge wie Spinnmilbe und Thripse

  • Schwefelpräparate, Amylo-X und Natriumbicarbonat gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau und Grauschimmel

Biodiversität

diese fördern wir
mehr

Wir legen hohen Wert auf die biologische Vielfalt in unseren Anbauflächen, indem wir natürliche Lebensräume wie Blühstreifen und Hecken schaffen und erhalten. Diese ziehen Vögel sowie nützliche Insekten wie Bienen an, die bei der Bestäubung helfen und ebenfalls Schädlinge bekämpfen. Außerdem helfen auch sie, den Einsatz von Herbi- und Pestiziden drastisch zu senken.

Tropfbewässerung und Düngung

effizient und nachhaltig
mehr

Wir geben Acht, dass das verwendete Wasser einen PH-Wert von exakt ca. 5,5 hat, um die optimale Aufnahme aller wichtigen Spurenelemente für die Erdbeerpflanze zu gewährleisten. Die automatische, kontrollierte Bewässerungstechnik und Düngung sorgen für bedarfsgerechte Versorgung und effizientes Wasser- und Ressourcenmanagement. Es reduziert den Wasserverlust drastisch und versorgt die Pflanze mit exakt jener Menge an Wasser, welche diese benötigt – und exakt dort, wo das Wasser hin soll.

Stellage-Kulturen

rückenschonend auf der ersten Etage
mehr

Bei Stellage-Kulturen wachsen die Früchte nicht direkt auf dem Ackerboden, sondern in Kästen – also quasi „eine Etage“ über dem Boden. Das schont einerseits den Rücken unserer Mitarbeiter während der Feldarbeit und Ernte, andererseits kann die Anbaufläche über mehrere Jahre hinweg genutzt werden, ohne dass die Qualität der Beeren verloren geht (auf der Freifläche ist ein stetiger Wechsel des Bodens oder Standorts nötig). Ein spezielles Wachstums-Substrat sorgt für ein optimales Verhältnis von Wasserhaushalt, Trocken- und Nassphasen, Nährstoffen und Mineralien – genau auf die Bedürfnisse der Erdbeere abgestimmt. Durch all diese Kriterien wird der Reifeprozess gezielt gesteuert und ihre Krankheitsresistenz erhöht. Der optimale Zeitpunkt der Ernte kann so leichter gewählt werden, was sich positiv auf Qualität und Geschmack auswirkt und Ernteausfälle minimiert. Zudem bleibt der ursprüngliche Boden unangetastet, weil er ausschließlich als Träger für die Infrastruktur dient. Da weder Nährstoffe entzogen noch zugeführt werden, ist der Boden vor einer Nährstoffanreicherung geschützt. Zudem besteht keine Gefahr der Ansammlung von Pilzkrankheiten, die eine Dauerkultur begünstigen würde. Der natürliche Lebensraum des Bodens bleibt unbeeinflusst, was diese Anbaumethode besonders bodenschonend macht.

Optimierung durch Forschung

kontinuierliche Weiterbildung
mehr

In der Wissenschaft geht ständig was weiter: Wir bleiben stets auf dem neuesten Stand der agronomischen Forschung und nehmen regelmäßig an Schulungen und Seminaren teil, um unsere Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des umweltfreundlichen Anbaus zu erweitern.

Unsere Partner

Wir arbeiten eng mit verschiedenen Organisationen und Unternehmen zusammen, um aktiv zum Schutz der Natur beizutragen. Zur Zeit pflegen wir eine Partnerschaft mit

Koppert

Bioplanet

Ein gutes Team

Ein gutes Team

Erfahren Sie, weshalb wir in der Vereinigung von Familie, Mitarbeiter und Natur so stark sind.